Zunächst galt es, die Grundlagen dieser Ausbildung in der Theorie zu präsentieren. Danach ging es nahtlos in die Praxis über. Die Einsatzkräfte bekamen an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben zum Abstützen und Aussteifen gestellt. Sie konnten auf diese Weise die eben gelernte Theorie gleich in die Tat umsetzen. Unter Verwendung von Balken, Kanthölzern, Bohlen, Spindelstützen und/oder dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) entstanden unterschiedliche Abstützvorrichtungen, die Gebäude stabilisieren und einen Einsturz und die damit verbundene Gefährdung verhindern sollen. Mit Hilfe von Spindelstützen aus Titan mit einer Traglast von je 9 Tonnen wurde beispielsweise in Kombination mit dem EGS eine Decke abgestützt. Ein Torbogen wurde mit Hilfe einer Holzkonstruktion bestehend aus Balken, Kanthölzern und Keilen stabilisiert. Mit direkt vor Ort passend zugeschnittenen Balken und Teilen des EGS wurde eine Hauswand vor dem imaginären Einsturz bewahrt ebenso wie mehrere gegenüberliegende Innenwände in einem anderen Bereich der THW-Liegenschaft. Ein rundum erfolgreicher Dienstabend
Sichern durch Abstützen und Aussteifen
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: